zerren

zerren

* * *

zer|ren ['ts̮ɛrən] <tr.; hat:
mit Gewalt, gegen einen Widerstand, meist ruckartig ziehen:
er zerrte ihn ins Zimmer; <auch itr.> der Hund zerrt an der Leine.
Syn.: reißen, rupfen, ziehen, zupfen.
Zus.: fortzerren, herauszerren, hervorzerren, hineinzerren, wegzerren.

* * *

zẹr|ren 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 an jmdm. od. etwas \zerren gewaltsam ziehen ● an seinen Fesseln \zerren; der Hund zerrt an der Leine, Kette; der Thriller zerrt an den Nerven 〈fig.〉
II 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas irgendwohin \zerren gewaltsam irgendwohin ziehen ● sein Privatleben wurde an die Öffentlichkeit gezerrt 〈fig〉; jmdn. aus dem Bett \zerren; sie zerrte das Kind hinter sich her; jmdn. in den Schmutz \zerren 〈fig.〉 jmdm. Übles nachreden; jmdn. in den Wagen, aus dem Wagen \zerren; man zerrt sie vor Gericht
III 〈V. refl.〉 sich eine Sehne \zerren die S. überdehnen u. dadurch verletzen
[<ahd. zeren <germ. *tarjan; verwandt mit Zorn, zehren]

* * *

zẹr|ren <sw. V.; hat [mhd., ahd. zerren, verw. mit zehren, eigtl. = (zer)reißen]:
1. mühsam od. mit Gewalt, gegen einen Widerstand, meist ruckartig ziehen, ziehend fortbewegen:
jmdn. aus dem Bett, auf die Straße, in ein Auto z.;
Ü jmdn. vor Gericht, etw. an die Öffentlichkeit z.
2. (aus Widerstreben, Unmut, Ungeduld o. Ä.) heftig reißen, ruckartig ziehen:
er zerrte an der Glocke, der Kordel;
der Hund zerrt an der Leine;
Ü der Lärm zerrt an meinen Nerven (ist eine große Belastung für meine Nerven).
3. zu stark dehnen, durch Überdehnen verletzen:
wann hast du dir die Sehne, den Muskel gezerrt?;
die Bänder sind bei der Verstauchung glücklicherweise nur leicht gezerrt worden.

* * *

zẹr|ren <sw. V.; hat [mhd., ahd. zerren, verw. mit ↑zehren, eigtl. = (zer)reißen]: 1. mühsam od. mit Gewalt, gegen einen Widerstand, meist ruckartig ziehen, ziehend fortbewegen: jmdn. aus dem Bett, auf die Straße, in ein Auto z.; Er ... zerrte die leblose Gestalt an Bord (Hausmann, Abel 57); Entnervt zerrte sich die Kriminalistin die Perücke vom Haupt (Bastian, Brut 64); Die Trage zerrte (schleifte) er hinter sich her durch den Kies des Weges (Sebastian, Krankenhaus 86); Ü jmdn. vor Gericht, etw. an die Öffentlichkeit z.; schon hatte Majie ihn zum Tanzplatz gezerrt (Salomon, Boche 68); <auch o. Akk.-Obj.:> vom Podium hinabgelangt, zog und zerrte sie in andere Richtung (Maass, Gouffé 273). 2. (aus Widerstreben, Unmut, Ungeduld o. Ä.) heftig reißen, ruckartig ziehen: er zerrte an der Glocke, der Kordel; der Hund zerrt an der Leine; Die Frau zerrte an Kunks rechtem Arm (Molsner, Harakiri 111); noch einmal zerrte der Fallschirm an ihm (Gaiser, Jagd 198); Ü der Lärm zerrt an meinen Nerven (ist eine große Belastung für meine Nerven). 3. zu stark dehnen, durch Überdehnen verletzen: wann hast du dir die Sehne, den Muskel gezerrt?; sie hatte sich wehgetan, sich im Rücken etwas gezerrt (Timm, Entdeckung 131); die Bänder sind bei der Verstauchung glücklicherweise nur leicht gezerrt worden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zerren — Vsw std. (9. Jh.), mhd. zerren, ahd. zerren, mndd. terren, mndl. terren zanken, plagen Stammwort. Vermutlich Kausativ Bildung zu g. * ter a Vst. reißen in gt. tairan, ae. teran, ahd. zeran. Dieses aus ig. * der schinden, spalten, reißen in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zerren — zerren: Das Verb mhd., ahd. zerren gehört zu der unter ↑ zehren dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutete zunächst »‹zer›reißen«, dann »(ruckweise) ziehen«, beachte das verwandte zergen mitteld. und nordostd. für »necken« (eigentlich »reißen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerren — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. gewaltsam ziehen Beispiel: Die Entführer haben sie aus dem Wagen gezerrt. Kollokation: jmdn.aus dem Bett zerren zerren V. (Oberstufe) einen Körperteil zu stark dehnen und dadurch verletzen Synonyme: überdehnen,… …   Extremes Deutsch

  • Zerren — (eigentlich Zerrennen), so v.w. Eisenfrischen. Daher Zerrenner, ein Hüttenarbeiter, welcher das Frischen des Eisens besorgt. Zerrennboden, Eisen u. Schlacken, welche auf dem Frischherde zusammenschmelzen u. auf dem Boden des Herdes zusammensinken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zerren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schleppen • schleifen • ziehen • reißen Bsp.: • Sie schleppte den schweren Teppich nach unten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • zerren — zẹr·ren; zerrte, hat gezerrt; [Vt] 1 jemanden / etwas in etwas (Akk) / aus etwas zerren jemanden gegen seinen Willen oder etwas mit großer Kraft in / aus etwas ziehen: jemanden aus dem Auto, aus dem Bett, ins Haus zerren 2 sich (Dat) etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zerren (1) — 1. Zerren, verb. regul. act. heftig hin und her ziehen. Jemanden aus dem Hause, in den Koth zerren, ihm die Kleider von dem Leibe zerren. So auch das Zerren. Anm. Es ist ein Iterativum und Intensivum von ziehen, vermittelst der Ableitungssylbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zerren (2) — 2. Zerren, verb. regul. act. Auf den Eisenhämmern wird das zweyte Schmelzen des Eisens, um es weicher und geschmeidiger zu machen, zerren genannt; ohne Zweifel als eine Zusammenziehung von dem folgenden zerrennen, welches auf den Eisenhämmern für …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerren — 1. bewegen, schleifen, schleppen, ziehen; (landsch.): zurren. 2. reißen, ziehen, zupfen; (landsch.): rupfen. 3. sich eine Zerrung zuziehen, überdehnen. * * * zerren:⇨ziehen(I,1u.2) zerren→ziehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zerren — 1. Wenn genug daran zerren, zerreisst auch ein hanfenes Seil. – Sprichwörtergarten, 230. Auch die festeste Gesundheit unterliegt, wenn von allen Seiten auf sie eingestürmt wird. 2. Zerren vnd hinder sich zancken, als ein katz, die man zu der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”